Das Gebäude ist in Holzelementbauweise über einem Stahlbeton-Sockelgeschoss errichtet. Von außen fällt zunächst die große, fast kühne, freie Auskragung des Obergeschosses ins Auge, die als einladende Geste auf den Haupteingang führt. Eine der Intensionen dabei war, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die ein innovativer Holzbau bietet. Der keilförmig ansteigende Vorplatz unterstützt diese Geste.In der Fassade ist das Material Holz als Verkleidung nur an den Stellen eingesetzt, wo sich dahinter tragende Wandscheiben aus Brettsperrholz befinden. Dadurch wird auch in den Ansichten das Grundprinzip des Tragwerks abgebildet. Die Holzständerwände sind mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Glaspaneel-Fassadenverkleidung versehen.Im Inneren dominiert das Material Holz in seiner schönsten, natürlichen Form. Sämtliche Decken und alle Wandflächen im Foyer, in den Fluren und im Seminarbereich sind mit unbehandeltem, nahezu astfreiem Weißtanne-Profilholz verkleidet. Hinter der Gestaltung steht die Idee, den Nutzern und Besuchern nicht nur die optische Schönheit von Holz als Baustoff nahezubringen, sondern auch die besondere, angenehme Akustik der Räume, die Haptik der Oberflächen und den Geruch des unbehandelten Holzes erfahrbar zu machen. Holz für alle Sinne.
Kategorie: |
Neubau |
Typologie: |
Bildung |
Auftraggeber/Bauherr: | Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Wü |
Standort: |
Hellmuth-Hirth-Straße 7 79761 Ostfildern |
Architekten: | Glück + Partner GmbH Freie Architekten BDA |
Fertigstellung: | 2011 |
Bauleistungen: | Ingenieurholzbau; Zimmerer- und Holzbauarbeiten; |
Auszeichnungen: |
Hugo-Häring-Auszeichnung 2014
Weißtannen-Preis 2013
Baden-Württembergischer Holzbaupreis 2012
Holzbaupreis Baden-Württemberg 2012
Engere Wahl Beispielhaftes Bauen im Landkreis Esslingen 2006-2012
Engere Wahl Deutscher Holzbaupreis 2013
|