Neubau Stadtteilschule in Ludwigsburg
Der Schulbau ist das erste Gebäude, das im Neubaugebiet Fuchshof errichtet wurde.
Das dreigeschossige Schulhaus – Länge ca. 83 m / Breite ca. 33 m – bietet bis zu 616 Schülerinnen und Schülern Platz und wurde von uns in Holzskelettbauweise errichtet. Die neue Stadtteilschule soll eine offene, freundliche und funktionale Begegnungsstätte für unterschiedliche Aktivitäten und Angebote der Schüler, Lehrer und Eltern, aber auch der Nachbarschaft sein, um so die Gemeinschaft innerhalb des Stadtteils zu fördern.
Unser Auftrag umfasste neben der Gebäudehülle auch die Tragkonstruktion. Verbaut wurden dabei ganze 1.500 m³ Holz – ausschließlich Fichte. In den oberen beiden Stockwerken befinden sich Lerncluster, Mehrzweckräume, Kleingruppen- beziehungsweise Kursräume sowie Betreuungsräume, ein Therapiebereich und Nebenräume.
Die umlaufenden Balkone gliedern nicht nur die Fassade, sondern stellen aufgrund der uneingeschränkten Nutzung der Flure für Unterrichtszwecke den zweiten baulichen Rettungsweg sicher. Im Erdgeschoss befinden sich neben der multifunktionalen Mensa auch der Verwaltungs- und Lehrerbereich. Im Westen schließt ein großzügiger Pausenhof an, welcher sich in einen stillen, naturnahen Bereich im Südwesten und einen zum Bewegen, Toben und Spielen im Nordwesten gliedert.
Die Fassade besteht aus nichttragenden Holzrahmenbauwänden mit einer vorvergrauten Lückenschalung. Das Gebäude bietet viele sichtbare Highlights – die Kreuz- und Quadratstützen im Inneren des Gebäudes sowie die Holztreppen, die auskragenden Träger und Deckenuntersichten (Balkon Außenseite) aus Brettsperrholz.
Zur Optimierung des Bauablaufs wurde das Gebäude als Holzbau mit hohem Vorfertigungsgrad konzipiert. Während vor Ort die Roharbeiten liefen (Untergeschoss, Bodenplatte, Sanitärkerne und Fluchttreppenhäuser), konnten die Außenwände im Werk witterungsunabhängig vorgefertigt und anschließend auf der Baustelle montiert werden. Der Bauherr legt nicht nur Wert auf einen nachhaltigen Baustoff. Die für das Gebäude verwendeten Baustoffe wurden nach dem Kreislaufprinzip des Cradle-to-Cradle ausgewählt, das heißt die Werkstoffe können demontiert und wiederverwendet beziehungsweise recycelt werden. Zudem soll die naturnahe Gestaltung der Freianlagen und des Pausenhofs zur Sensibilisierung für das Thema Natur und Klima beitragen.

KONTAKT
Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten!
Dominik Wowra
Leiter Vertrieb
WEITERE REFERENZEN
Sie möchten weitere Referenzen oder mehr Details zu unserer Arbeit? Gern.
- Neubau Schule Stockbrünnele in Böblingen
- Schlüsselfertiger Neubau Kita im Bereich südliches Längenholz in Herrenberg
- Schlüsselfertiger Neubau Dreifachsporthalle in Laupheim
- Neubau Bürogebäude Nething Generalplaner in Neu-Ulm
- Neubau Brücke 'Bosch Rexroth' in Ulm
- Schlüsselfertiger Neubau der Grundschule in Stuttgart-Stammheim