80 Jahre müllerblaustein: Mit Herz, Holz und Visionen – ein unvergesslicher Jubiläumsauftakt

Mit einem Fest für alle Sinne startete müllerblaustein HolzBauWerke am 15. Mai 2025 in das Jubiläumsjahr. Zum exklusiven Kunden- und Partnerevent reisten rund 250 Gäste aus Politik, Industrie, Handwerk und dem engen Partnernetzwerk an, um gemeinsam den Auftakt zu „80 Jahre müllerblaustein“ zu feiern – mit Geschichten, Begegnungen und einem klaren Blick in die Zukunft.
Erlebnis Holzbau – live und mittendrin
Wie viel Innovationskraft und handwerkliches Know-how im modernen Holzbau stecken, wurde bei den geführten Werksführungen eindrucksvoll spürbar. Die Gäste erhielten exklusive Einblicke in die vielfach ausgezeichnete Produktion – und erlebten live, wie bei müllerblaustein Tradition und Fortschritt nahtlos ineinandergreifen.
Für den Abend verwandelte sich die preisgekrönte Produktionshalle (Halle 4 | ZukunftsWerkStatt) in eine atmosphärische Eventlocation, in der sich der industrielle Charme des Holzbaus mit festlicher Stimmung verband. Modernste Fertigungstechnik, architektonische Qualität und der Werkstoff Holz bildeten die Bühne für ein einzigartiges Erlebnis – emotional, nahbar und inspiriert vom Geist echter Handwerkskunst.
Zeitreise mit Gänsehautmomenten
Nach einem herzlichen Willkommen durch die beiden Geschäftsführer Jochen Friedel und Josef Geiger eröffnete Moderatorin Natascha Zillner den offiziellen Teil des Abends. Im Mittelpunkt stand eine emotionale Zeitreise durch die bewegte Unternehmensgeschichte – erzählt von Jochen Friedel und lebendig ergänzt durch persönliche Beiträge zahlreicher Wegbegleiter: von Manfred Müller, Sohn des Firmengründers Friedrich Müller, über Peter Roth, langjähriger Zimmerer und Polier, und Benjamin Eisele, Gründer der müllerblaustein Ingenieure GmbH, bis hin zu Johannes Groner, Daniel Müller und Josch Authenrieth – drei echte Holzbau-Urgesteine, die allesamt ihre berufliche Laufbahn bei müllerblaustein begonnen haben und heute zentrale Positionen im Unternehmen einnehmen. Sie alle zeigten, was bei uns zählt: Verlässlichkeit, Begeisterung und ein starkes Miteinander.
Ein ganz besonderer Moment war der traditionelle Zimmererklatsch auf dem schwebenden Dachstuhl – eine handwerkliche Demonstration auf einem freitragenden, rein durch Holzverbindungen gehaltenen Dachstuhl, ganz ohne Schrauben. 14 Zimmerer erklommen das imposante Tragwerk und zeigten den historischen Klatsch im Gleichtakt – ein Brauch mit tiefer Bedeutung: Ursprünglich zum rhythmischen Sägen genutzt, steht der Zimmererklatsch heute für Teamgeist, Präzision und Stolz auf das eigene Handwerk. Das Publikum war begeistert – der Applaus entsprechend überwältigend.
Von der Geschichte in die Zukunft
Nach einem genussvollen Zwischenstopp mit regionaler Küche ging es inhaltlich mit einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde weiter. Jochen Friedel, Josef Geiger, Benjamin Eisele (Geschäftsführer eins Plan GmbH), Dr. Markus Lechner (Geschäftsführer eins Plan GmbH), Uwe André Kohler (Geschäftsführer proHolz Baden-Württemberg GmbH) und Prof. Achim Menges (Universität Stuttgart) diskutierten zentrale Zukunftsthemen der Branche – vom digitalen Planen über nachhaltiges Bauen bis hin zur intelligenten Vernetzung von Architektur, Handwerk und Technologie. Auch die aktuelle Standortentwicklung bei müllerblaustein sowie die wachsende Rolle der eins Plan GmbH als Innovationspartner im Holzbau-Netzwerk wurden vorgestellt. Deutlich wurde: Wer Zukunft bauen will, muss Veränderung aktiv gestalten – mit Mut, Weitblick und starken Partnerschaften.
Hoch hinaus – ein Finale mit Wow-Effekt
Für ein visuelles Ausrufezeichen sorgte Artistin Mareike mit ihrer eindrucksvollen Seilperformance unter dem Hallendach. Schwebend zwischen Tragwerk und Lichtinszenierung, symbolisierte sie eindrucksvoll die Balance aus Können, Mut und Präzision – Qualitäten, die auch den modernen Holzbau prägen.
Im Anschluss an das offizielle Programm lud müllerblaustein zum gemütlichen Ausklang. Jochen Friedel und Josef Geiger eröffneten gemeinsam die Bar – und die Band „arctic groove“ sorgte für entspannte Stimmung bis tief in die Nacht. Bei kühlen Drinks und inspirierenden Gesprächen wurde nicht nur gefeiert, sondern auch genetzwerkt, diskutiert und angestoßen – auf gemeinsame Erfolge und zukünftige Vorhaben.
Zukunft braucht Herkunft – und starke Partnerschaften
Der Abend unterstrich einmal mehr, wie eng Tradition und Innovation im Holzbau verbunden sind. Mit dem Leitsatz „Zukunft braucht Herkunft“ feierte müllerblaustein nicht nur ein Jubiläum, sondern setzte ein kraftvolles Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der Branche – und für die besondere Kraft gemeinsamer Werte.
Ein großes Dankeschön – ans ganze Team
Jochen Friedel und Josef Geiger richteten zum Abschluss ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team: an alle Mitarbeitenden, die mit Tatkraft, Kreativität und Engagement diesen besonderen Abend möglich gemacht haben. Ob im Hintergrund oder auf der Bühne – ohne dieses starke Miteinander wäre ein solcher Auftakt nicht denkbar gewesen.
80 Jahre – und noch lange nicht fertig
Unter dem Jubiläumsmotto „Fortschritt ist bei uns Tradition“ hat müllerblaustein eindrucksvoll gezeigt, wie man mit Leidenschaft, Handwerk und Haltung Geschichte schreibt – und Zukunft baut. Der Auftakt war ein voller Erfolg. Die nächsten Feierlichkeiten können kommen.

KONTAKT
Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten!
Yvonne Schlosser
Marketing und Kommunikation